Kultur Vor Ort
KULTUR.VOR.ORT
SUCHEN
BASIS.KULTUR.WIEN
PRESSE
PARTNER
Kontakt
  • KULTUR.VOR.ORT
  • KOOPERATIONSPROJEKTE 2022
  • KOOPERATIONSPROJEKTE 2021
  • KOOPERATIONSPROJEKTE 2020
  • ARCHIV PROJEKTE
KOOPERATIONSPROJEKTE 2019

ADVENTRUNDGANG NIBELUNGENVIERTEL
6. Dezember 2019

Zum ersten Mal initierte Kultur.Vor.Ort mit KooperationspartnerInnen aus dem 15. Bezirk einen Adentrundgang im Grätzl Nibelungenviertel.

Offene Ateliers, Workshops & Kulinarik
Eröffnung im Basis.Kultur.Raum und anschließender Rundgang durch das Grätzel
Kulinarik von HOLLEREI
Vernissage Karl Schönswetter „Vienna 12.“
Ausstellung in Kooperation mit KV15.WIEN | Kulturverein Rudolfsheim „15. Bezirk In Bildern“
Advent-Workshop mit Marija Strmotic
Adventsingen in der Krypta mit Waltraut Antonov
gemeinsamer musikalischer Abschluss in der Krypta

KooperationspartnerInnen
Atelier CoolPool - Markgraf-Rüdiger-Straße 13
Atelier Monika Ritter - Kriemhildplatz 1/19
Buchkontor – Kriemhildplatz 1
Maschinenraum Tattoostudio - Schweglerstraße 51
Pfarre Hildegard Burjan - Vogelweidplatz 7

© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl
© Katharina Schiffl

Meditationen - Konzert, Ausstellung und Vernetzungstreffen
28. September 2019


im Gewächshaus der Konzilsgedächtniskirche Lainz, Kardinal-König-Platz 1.
KünstlerInnen aus Hietzing spielen im Rahmen der Ausstellung von Paolo Gallerani und interpretieren seine Skulpturen musikalisch.
Wir laden Kulturschaffende zu einem Folgetermin der Vernetzung in Hietzing ein und freuen uns Kulturinitiativen aus dem Bezirk vorzustellen.
Musik zu den Skulpturen von Paolo Gallerani

Interpreten
Thomas Trsek, Annette Mittendorfer - Geige, Flora Geißelbrecht - Viola
Werke von Leopold Schmetterer, Julia Purgina, Akos Banlaky, Gerhard Habl u.a.

jesuitenkirche

Wandernde Bilder - Kunstdemo
21.9.2019

Der Kunst- und Kulturverein Shizzle hat zur dritten Kunstdemo für mehr Kunst im öffentlichen Raum in Hernals geladen. Kunstwerke aller Art wurden getragen und auf Wägen geführt und der Kunst freien Lauf gelassen!

Programm:

Demostart, 1170, Kulturcafé Max, Mariengasse 1
Open Air Konzerte mit Hochwald, Lucid Kid und Purple is the Color
Abendausstellung (Kunstgarderobe), 1170, Dornerplatz

Fotos by Franzi Kreis für Wandernde Bilder / Kunstdemo / shizzle

KUNST rund um SCHUBERT
8., 15. und 22. September 2019

Jeden Herbst verwandeln wieder drei herausragende Ensembles mit ungemein vielseitigen Programmen den stimmungsvollen Sobieskiplatz in ein Konzertpodium unter Platanen. Die Idee der „Schubertiaden“ aufgreifend, findet sich neben der Musik des größten Wiener Komponisten auch Neukomponiertes und raffiniert Arrangiertes, Klassisches und Wienerisches.

Mit Duo Arcord, Wiener Lagen und Die Wandervögel

15. September 2019
Vernetzung für Kulturschaffende
Eröffnung 17.00
Saya Ahmad, Bezirksvorsteherin Alsergrund
Monika Erb, Geschäftsfüherin Basis.Kultur.Wien

WIR SIND DÖBLING & SIEGEREHRUNG DÖBLINGER WEINKOST 2019

Kultur.Vor.Ort lud zum Follow Up Vernetzungstermin in Döbling im Rahmen der Veranstaltung des Toursimusvereins Döbling. Musikdarbietungen von Aschanti Wiener a capella und den Neuen Wiener Concert Schrammeln. Vorstellung der neuen Vernetzungsplattform "Wir sind Döbling".

Wo: Aula, Tourismus Schulen Modul, Peter-Jordan-Straße 78, 1190 Wien
Sektempfang mit Schlumberger
Eröffnung und anschließend Siegerehrung Döblinger Weine
Musik: Aschanti Wiener a capella, Neue wiener Concert Schrammeln
Moderation: Armin Kainz
Organsiation: TVD Thomas Köberl, Leni Lust-Köberl
Kooperation: Basis.Kultur.Wien und Tourismus Verein Döbling
Veranstalter: Döblinger Tourismusverein und WKW Fachgruppe Gastronomie unter der Leitung von Peter Dobcak und den Tourismusschulen Modul

Foto Credit: Leni Lust

www.kulturvorort.at
www.tourismusdoebling.at
www.aschanti.at
www.concertschrammeln.at/

Aschanti © Leni Lust

WALKIE TALKIE
16.05.2019

Als Folgeprojekt von „Translation of complexity“ laden die Institutionen Aa Collections, Improper Walls, Artivive, Hollerei und SOUND:FRAME gemeinsam zu „Walkie Talkie“ ein. Eine Veranstaltung, deren Ziel es ist Kunst und Kommunikation zu verbinden. Bestehend aus Lesungen, Ausstellungen, Performances, Konzerten sowie Art Talks und Diskussionen soll das Projekt mit den facettenreichen Programmpunkten allerlei kulturelle Interessen und Felder bedienen und führt dabei die Felder Literatur, bildende Kunst, Musik sowie Technologie zusammen. Die Institutionen, die sich in und um die Reindorfgasse des 15. Bezirks befinden – somit allesamt in Laufnähe – reizen den Besucher/die Besucherin dazu an, sich auf einen „Walk“ zu begeben und die Institutionen zu Fuß zu erkunden. Die dort wahrgenommen Einblicke sollen dazu anregen gemeinsam und unabhängig vom Standort zu diskutieren. So soll eine neue Art der Kommunikation entstehen, die zum gleichzeitigen Entdecken und Unterhalten einlädt. Durch das Verbinden der Institutionen werden die Eindrücke transportierfähig und lassen sich zu Fuß sowie in den verschiedenen Standorten kommunikativ verarbeiten; eine Verständigungsweise, die sich vor allem in der Funktion des „Walkie Talkies“ nachvollziehen lässt, die sich eben durch diesen mobilen Austausch kennzeichnet. Die Gegend, die als Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie, Kommunikation und Innovation, als Feld für erfolgreiche Kulturunternehmen und als Nährboden für aufstrebende Künstler fungiert, bietet für die Veranstaltung die optimalen Rahmenbedingungen.

Programm und Zeitplan

Eröffnung in allen Locations: Improper Walls /Artivive Art Space / Aa Collections / Hollerei
Ansprache und Begrüßung mit Bezirksrat / Basis Kultur Wien / Festival Leitung @ Hollerei
Podiumsdiskussion + Q&A unter der Leitung von sound:frame @ Hollerei
Performance / Lesung @ Aa Collections
Vernissage @Artivive Art Space
Artist Talk / Konzert @Improper Walls
After Party @ Mozart

Mit freundlicher Unterstüzung von Basis.Kultur.Wien Kultur.Vor.Ort und BV 15

www.aacollections.net

https://improperwalls.com

https://artivive.com

https://hollerei.at

http://soundframe.at

© Simon Kubik
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor
Walkie Talkie_by Ashley Taylor

SOUND:FRAME X IMPROPER WALLS  Translation of Complexity - 2019

A collaborative exhibition in partnership with Aa Collection, OMAi Tagtool,  Artivive, Metaware, Ein Affe und Rhiz

10. bis 12. Jänner, Reindorfgasse, 1150 Wien

Zum Auftakt eines neuen Jahres audiovisueller Kunst besucht sound:frame  vom 10. bis 12. Jänner die Reindorfgasse mit einer Gruppenausstellung. Mit "Translation of Complexity"  thematisiert die Ausstellung verflochtene Themen und komplexe Erzählungen durch Kunst. Gemeinsam mit  Improper Walls laden wir eine Reihe von Künstlern ein, die den scheinbar ungreifbaren Rahmen der  künstlichen Intelligenz, der Permutation des Internets und der Rolle von Mythos und Traditionen in der  heutigen Gesellschaft aufbrechen.    Sieben verschiedene Venues sind Teil der Gruppenausstellung. Mit SHE WHO SEES THE UNKNOWN zeigt  Morehshin Allahyari ihre Arbeit über den digitalen Kolonialismus und die Rekonzeption des Feminismus und  Aktivismus bei Aa Collections. Anna Ridler visualisiert die Fragilität einer Währung, indem sie die Parallelen  zwischen der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts und der heutigen Kryptowährung aufzeigt. Artivive's featured  artist Litto präsentiert ihr Verständnis von Störungen und Fehlermeldungen. Bei Improper Walls erkunden Cat  Jimenez und Benjamin Weber das Internet durch eine dreidimensionale digitale Skulptur und Performance. Die  Besucher können in das VR-Erlebnis Afterlife einsteigen, ein Gemeinschaftsprojekt von Arno Deutschbauer,  Herwig Scherabon, Lukas Fliszar (101) und Michael Ari (101). Im Keller von metaware vault betrachtet  MNCLR buchstäblich versteckte Prozesse von Erinnerung und Imagination. Last but not least, erforscht nita.  die Verbindung zwischen dem Zuschauer und den Künstlern durch audiovisuelle Poesie bei ein affe.

Für den Eröffnungsabend am Donnerstag, 10. Jänner, eröffnet OMAi sein Künstlerstudio, um neue  Tagtool-Funktionen zu zeigen. Lasst uns auf der Afterparty im rhiz ab 22:00 weiter quatschen, wo Dalia  Ahmed und Joja mit Visuals von nita. unsere Köpfe nicken und Booties bouncen lassen. Wir schließen unser  audiovisuelles Intermezzo am Samstag, 12. Jänner mit Hidéo SNES Performance von Alien Drag ab.

© Claudio Farkasch/lichtschalter.tv
Menü
  • VERANSTALTUNGEN
  • TEAM
  • PRESSE
  • ARCHIV
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
unsere Seiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung