Kultur Vor Ort
KULTUR.VOR.ORT
SUCHEN
BASIS.KULTUR.WIEN
PRESSE
PARTNER
Kontakt
  • KULTUR.VOR.ORT
  • KOOPERATIONSPROJEKTE 2022
  • KOOPERATIONSPROJEKTE 2021
  • KOOPERATIONSPROJEKTE 2020
  • ARCHIV PROJEKTE
KOOPERATIONSPROJEKTE 2022

1220 - FEMALE FACES. Die Seestadt ist weiblich

Preview: 6. Dezember 17.00 Uhr
Vernissage: 6. Dezember 18.99 Ohr
Performance „Tamamu Café in der Seestadt“
Roman Scheidl, Katharina Puschnig und Ensemble

Kulturgarage Seestadt
1220 Wien, Am-Ostrom-Park 18

Jede:r der nachstehenden Künstler:innen hat sich mit einer von 54 berühmten Frauen,
nach denen in der Seestadt Straßen und Plätze benannt sind, auseinandergesetzt.

ANAMARIA HEIGL Simone de Beauvoir · ANNA SCHMEDDING Franziska Seidl · ANNE
SUTTNER Maria Sibylla Merian ·AZADEH VAZIRI Lina Bo Bardi · EDITH LECHNER Zaha Hadid
· ERIKA SEYWALD Wangari Maathai · EVA POLSTERER Maria Sybille Merian · EVGENIA
KARP Trude Fleischmann · FRIEDERIKE HUBATSCHEK Hanna Arendt · GABRIELLA HELF
Janis Joplin · GERTI HOPF Astrid Lindgren · GERTRAUD WITTENBRINK Eileen Gray ·
GISELA REIMER Edith Piaf · GUDRUN KAITNA-ENGEL Anna Plischke · HELGA PETRAU
HEINZEL Simone de Beauvoir · HELMUT WEILÄNDER Astrid Lindgren · INGRID GAIER Eva
Maria Mazzucco · ISOLDE ENGELJEHRINGER Barbara Prammer· JAGODA LESSEL Mela Spira
· JULIA MAURER Yella Hertzka · KATHARINA PAST Edith Piaf · KATHARINA PUSCHNIG
Maria Sibylla Merian · LAURA WEGSCHEIDER Simone de Beauvoir · LINDA HNATOVIC Lilly
Dillenz · LINDE WABER Eva Mazzucco · LISA EST Edith Piaf · MAJA ETTINGER-CECIC Yella
Hertzka · MICHELÉ KARBASSIOUN Wangari Maathai · MILLA EDELLMAN Hanna Arendt
· MONIKA FRANK Lotte Schenk-Danzinger · NATASCHA AUENHAMMER Doris Lessing
· SOLANGE KESCHMANN Ada Lovelace · STEFAN NÜTZEL Hanna Arendt · WALTRAUD
TIROCH Ilse Buck · TRAUTE MOLIK RIEMER Ilse Buck

1210 - PROGRAMM IM GRÄTZLZENTRUM HUFNAGL

Gemeinsam mit der "gemeinsam-stärker" Community gestaltet Basis.Kultur.Wien ein buntes Programm an Kunst- und Kultur im neuen Grätzlzentrum Hufnagl.

Termine:

19.09.2022: Eröffnung Grätzlzentrum Hufnagl, Konzert Ernst Molden

23.09.2022: Konzert Patricia Hill

07.10.2022: Filmabend "Große Freiheit"

21.10.2022: Kabarett "Treffen sich zwei"

04.11.2022: Kinderprogramm

16.12.2022: Kabarett "Sie haben leicht lachen"

Veranstaltungort: Grätzlzentrum Hufnagl, Gerasdorferstr. 61, 1210 Wien

1080 - GENERATIONSÜBERGREIFENDES GRAFFITI IM GEMEINDEBAU

Die Qualität der vorhandenen Freiflächen im Ludo-Hartmann-Hof soll gesteigert werden, so dass sich alle gerne
dort aufhalten - insbesondere in einer sozialen Wohnhausanlage ohne Balkone im Bezirk mit der
wenigsten Grünfläche Wiens. Von diesem Projekt sollen alle Generationen profitieren.
Der neu zu gestaltende Hof soll die Mieter:innen im Ludo- Hartmann-Hof zum gegenseitigen Kennenlernen animieren und auch das Öffnen des Gemeindebaus für alle Bewohner:innen in der Josefstadt fördern. Dazu ist auch die Eigeninitiative der Mieter:innen und das aktive Mitmachen gefragt.
Gemeinsam gestalten Format 60+ und Achtsamen 8. ein generationsübergreifendes Kunstprojekt, das den sehr grauen Hof bunter machen soll und Kindern die Möglichkeit bieten den pinsel zu schwingen.

Termine:

21.09.2022, Ludo-Hartmann-Hof, 1080 Wien

13.10.2022, Ludo-Hartmann-Hof, 1080 Wien

 

WIENER LICHTBLICKE - Verfassung im Licht der Kunst

Von 29. September bis 27. November 2022 wird Wien für 60 Tage nun zum dritten Mal zum Schauplatz der WIENER LICHTBLICKE. Das FESTIVAL DER WIRKLICHKEITEN widmen sich den Fragen des Zusammenlebens und unserem Regelwerk, der österreichischen Verfassung. Im Verständnis zwischen Menschen, Kulturen und Generationenspielt die Frage der Wirklichkeit eine zentrale Rolle. Sie beschäftigt nicht nur Kunst und Philosophie, Religion und Politik sondern vor allem auch Recht und Staat – in Österreich die Verfassung und den weltweit ersten Verfassungsgerichtshof. So fragt WIENER LICHTBLICKE in der dritten Edition nach der Bedeutung der Verfassung und ihrem Verhältnis zu Kunst und Wirklichkeit. Der österreichische, weltweit erste Verfassungsgerichtshof
schützt die Freiheit der Kunst sowie Wahlen, Grund- und Menschenrechte. Dabei befasst er sich mit einer Vielfalt von
durchaus auch widersprüchlichen Wirklichkeiten. Die Künste schaffen neue Wirklichkeiten und verhandeln bestehende sowie behauptete an den Grenzen des Sichtbaren, Nichtsichtbaren, Unsagbaren und Unaussprechlichen.
Wer hat heute in der Demokratie die Deutungshoheit über Wirklichkeiten? Wer ist in der Demokratie dazu ermächtigt,
Wirklichkeiten herzustellen? Wer kann sie wo behaupten? Welche Rolle spielen dabei Regelwerke, die Verfassung, die Kunst?

(c) Victoria Coeln

1070 - ALMOST. EINE WELTREISE IN WIEN

Almost. Eine Weltreise in Wien
Wojciech Czaja

Eine Weltreise in Zeiten von Corona? Der Wiener Architekturjournalist Wojciech Czaja zeigt vor, wie das geht. Seit dem ersten Lockdown erkundet er die Bezirke seiner Heimatstadt Wien auf der Vespa – und findet dabei unzählige Orte, die ihn an fremde Städte und internationale Metropolen erinnern. Zum Beweis macht er Schnappschüsse mit dem iPhone: Rom, Tokyo, Marrakesh, Rio de Janeiro oder die weltberühmte Golden Gate Bridge in San Francisco. Die Ausstellung »Almost «, die bereits in Polen, Kroatien und Rumänien zu sehen war, ist Ausdruck von Fernweh und Sehnsucht nach dem Reisen. Und sie beweist, dass die Welt manchmal näher ist als man glaubt.

Ausstellungsdauer:  Mo, 03.10. – Mi, 30.11.2022, Foyer der Hauptbücherei

Konzept und Fotografie: Wojciech Czaja | Kurator: Patrik Volf

(c) Korrespondenzen Verlag // (c) Stadt Wien

LANGE NACHT DER WIENER MÄRKTE

Zum 1. Mal findet am Freitag, dem 2. September 2022, die "Lange Nacht der Wiener Märkte" statt. Die Marktstandln auf allen teilnehmenden Märkten sind bis 23 Uhr geöffnet.

Eingerahmt wird das verlängerte Einkaufserlebnis von einem bunten Unterhaltungsprogramm: Mehr als 70 Auftritte verschiedenster Künstler:innen und unterschiedliche Show-Acts werden dem Event eine besondere Stimmung verleihen. Die Besucher:innen können sich auf ein angenehmes Umfeld, das zum Flanieren und Verweilen animiert, freuen. Organisiert wird die "Lange Nacht der Wiener Märkte" vom Marktamt und den Markt-Sprecher:innen der fixen Märkte.

PROGRAMM

18:00-19:00, Schwendermarkt, 1150 Wien: LESUNG Marie Luise Lehner

19:00-20:00, Vorgartenmarkt, 1020 Wien: KONZERT Gurus Šrâmł Kvaṭet

19:00-20:00, Karmelitermarkt, 1020 Wien: LESUNG Austrofred

19:00-20:00, Volkertmarkt, 1020 Wien: KONZERT Pavel Shalman & Anel Ahmetovic

19:00-20:00, Meidlingermarkt, 1120 Wien: PERFORMANCE Queens Brunch Vienna

19:00-20:00, Kutschkermarkt, 1180 Wien: KONZERT Matalaché

20:00-21:00, Rochusmarkt, 1030 Wien: POETRY SLAM Diana Köhle

Austrofred (c) Austrofred // Matalaché (c) Matalaché// Marie Lusie Lehner (c) Sarah Tarsha Hauber// Pavel Shalman & Anel Ahmetovic (c) Pavel Shalman & Anel Ahmetovic

1210 - PROGRAMM AM FRANZ-JONAS-PLATZ

Das Kulturprogramm am Franz-Jonas-Platz

Von Mai bis September 2022 bespielt Basis.Kultur.Wien den zentralen Platz im 21. Bezirk jeden Donnerstag, Freitag und Samstag mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm.

Musik, Open-Air Kino, und ein spannendes Kinder- und Jugendprogramm.

Genießen Sie Live-Konzerte mit Klassik, Jazz, Pop, Indie, Alternative, Rock bis hin zum Wienerlied, spannende Filme mit gesellschaftsrelevanten Themen wie psychischer Gesundheit, psychischer Hygiene, Sucht und Prävention.

Aus dem schnelllebigen Verkehrsknotenpunkt wird so ein künstlerischer Raum der Begegnung und der Kreativität, der zum Verweilen und zum Austausch miteinander einlädt.

Kommen Sie nach der Arbeit mit Freund:innen und am Wochenende mit Kindern vorbei und genießen Sie ein abwechslungsreiches Kultur-Spektakel im öffentlichen Raum bei freiem Eintritt!

Die von der Stadt Wien initiierte kulturelle Belebung am Franz-Jonas-Platz findet in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Floridsdorf, der ÖBB, dem Marktamt, der Sucht- und Drogenkoordination, WienXtra, den Wiener Kinderfreunden, den städtischen Jugendzentren und weiteren Partner:innen statt.

Informationen und aktuelle Programmankündigungen finden Sie jeden Dienstag auf den Social Media Kanälen der Basis.Kultur.Wien (Facebook und Instagram).

Kinderprogramm am Franz-Jonas-Platz/ Verein Wiener Kinderfreunde (c) Paula Panagl// Kino am Franz-Jonas-Platz (c) Paola Komanek// Musik am Franz-Jonas-Platz/ Esrap (c) Marc Grünwerth// Musik am Franz-Jonas-Platz/Mary Broadcast band (c) Wolfgang Sünder

1150 - LEBENSFARBEN

Das Projekt Lebensfarben vom Verein LOK ist ein soziales Kunstprojekt, das sich vom 01.01.2022 bis zum 03.04.2022 erstreckt hat.

Höhepunkt hiervon war eine 3-tägige Kunstausstellung im Werkraum Grangasse (Grangasse 5; 1150 Wien) vom 31.03. – 02.04.2022.

Insgesamt haben bei diesem Kunstprojekt 30 Künstler:innen und vier Mitarbeiter:innen des Verein LOK intensiv mitgearbeitet.

Der Verein LOK hat insgesamt fünf Künstler:innentreffen organisiert (17.02. + 04.03. + 14.03. + 22.03. + 29.03.), bei denen sich die Künstler:innen in einem sicheren Rahmen untereinander kennenlernen konnten, Organisatorisches besprochen wurde, Bilder gemeinsam gemalt und gerahmt wurden, sowie am 29.03. die Ausstellung gemeinsam aufgebaut und die Werke von den Künstler:innen selbst behangen wurden. Während der Projektzeit hat ein ständiger Austausch mit den Künstler:innen stattgefunden, sodass sich diese wertgeschätzt und in ihren Bedürfnissen entsprechend ernstgenommen wurden.

Ca. 100 Werke konnten bei der Ausstellung gezeigt und viele sogar verkauft werden. Die Erlöse gingen zu 100% an die jeweiligen Künstler:innen.

(c) Paula Panagl

1150 - DER SCHRANKMANN

„Der Schrankmann“ ist ein literarisch fein gearbeitetes Drehbuch über eine kollektive Frauenfantasie: Eine Frau öffnet eines Morgens ihren Schrank und findet einen Mann darin, der höchst freundlich, unterstützend und liebevoll für sie da ist. Die Frau schlittert durch die Begegnung in ein mitreissendes Abenteuer.
Es handelt sich um eine Kunst- und Kulturinitiative in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen im 15. Bezirk (Schauspieler, Bezirksmuseum).

Termine:

10.06.2022, 17.30

16.09.2022, 17.30

30.09.2022, 17.30

Ort: Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus

https://www.youtube.com/watch?v=pTVvVPirESE

1210 - HEIMSPIELKONZERTE

Ein Heimspieltag bei 1210 Wien soll ein Erlebnis für alle Floridsdorfer:innen sein. Deshalb veranstaltet der Verein 1210 Wien, zu den Heimspielen ihrer Kampfmannschaft, regelmäßig Konzerte und andere Events bei ihnen am Fußballplatz.

30.04.2022 : Pfeffer & Konsorten

03.09.2022: KPN feat. Melissa - Vearz

(c) Verein 1210 Wien

1210 - BUILDING BRIDGES

Freiluft-Konzerte in und rund um das Stadtviertel Bruckhaufen.

Termine:

24.04. 16.00 : SALAMON²KRISPER - Frühlingshafte Jazz- und Bossa Nova Klänge

15.05.2022, 16.00: ALTERNATIVE STRINGS TRIO - Canzoni d'Italia

05.06.2022, 16.00: HIGHDENTITY - Cyber Art Pop

21.08.2022, 19.00: DUOPHON - Barock bis Moderne

18.09.2022, 19.00 MARIA SALAMON DUO - Modern

1220 - TELL YOUR OWN STORY

Was ist deine erste Erinnerung an Essling oder deinen Lieblingsort hier?
Was empfindest du, wenn du dich an diesen Ort begibst?
Wie hat sich dieser Ort nun für dich verändert?

Das sind nur einige von vielen Anregungen, die Teilnehmende des Projekts „tell your own story“ in
Begehungen und einem Literaturworkshop bekommen. Bereits das Vorgängerprojekt „Text
verändert Stadt“ war an der Schnittstelle zwischen Stadtplanung und Literatur angesiedelt. Es zeigte
als künstlerisches Experiment, wie Literatur Stadt verändern kann.

Von 10. bis 12. Juni 2022 waren die Ergebnisse des Projekts „tell your own story“ zu sehen und zu
hören. Dabei wurde ganz Essling zum Kunstort.

 

Hier gehts zur LITERATURPRESSE, Juni 2022

(c) inspirin - technisches Büro für Landschaftsplanung

Menü
  • VERANSTALTUNGEN
  • TEAM
  • PRESSE
  • ARCHIV
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
unsere Seiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung